Obsternte 2025

 

2025 war mal wieder so ein Jahr, in dem die Obstbäume krachend vollhingen mit Früchten. Hat aber leider nicht allzuviel gebracht, denn die allermeisten Früchte wurden schon am Baum angefressen und fielen verfault zu Boden.

In unserem Garten stehen 3 alte Pflaumenbäume und ein sehr hoher, alter Birnenbaum. 


Weiterlesen »

Endlager

Finnland beginnt dieser Tage mit der endgültigen Einlagerung von Atommüll, 400m unter der Erde. Der Standort ist nach finnischer Lesart am besten geeignet, die hochradioaktiven Brennelemente sicher für alle Zeiten zu lagern. In Deutschland ist man noch weit entfernt von einer erfolgreichen Suche nach so einer Lagerstätte, denn in Deutschland hat man sich zum Ziel gesetzt, nicht nur einen geeigneten, sondern den "bestmöglichen Standort" zu finden. Dafür durchkämmt die Betreibergesellschaft, die "Bundesgesellschaft für Endlagerung", das ganze Land. Jedes Bundesland wird durchforscht, nach und nach werden Gebiete ausgeschlossen, es wird ausgesiebt. Früher hieß es, die Suche soll bis 2031 andauern..... inzwischen kursiert die Zahl "um" 2074. 

Weiterlesen »

Exorzismus

Man denkt ja bei jeder Papstwahl, dass es nun etwas moderner in der katholischen Kirche werden wird. Das erweist sich allerdings meistens nur als frommer Wunsch.
Nun wird allerdings anscheinend der Rückwärtsgang eingelegt. Papst Leo XIV. hat die Arbeit von Priestern gewürdigt, die Exorzismus betreiben - ein Ritual der katholischen Kirche, um Menschen von angeblich bösen Geistern und Dämonen zu befreien. 
Zum Exorzismus gehören auch das Besprengen mit Weihwasser und Handauflegen.
Wer da noch denkt, dass die Kirche reformwillig ist, wird mit diesen mittelalterlichen Methoden eines besseren belehrt.

Weiterlesen »

35 Jahre Einheit

Leserbrief aus dem Internet zum Tag der Deutschen Einheit

"Vor 35 Jahren war ich 24 Jahre alt und nicht wirklich am Zusammenschluss der beiden Hälften Deutschlands interessiert. Zu viel trennte uns – politisch vor allem. Mit 16 war ich zum ersten Mal an der Grenze (Nähe Duderstadt) und wähnte mich auf der richtigen Seite des Zaunes. Den Grenzern zeigten wir damals, jugendlich frech und naiv, die Nase. 35 Jahre später muss ich sagen, dass sich vieles im Osten getan hat, dass der Westen viel verbesserte, aber auch vieles für immer zerstörte und das zum Unmut vieler in den östlichen Bundesländern. Bis heute.

Ich habe Verwandtschaft im Osten, mit der ich aber in keinem Kontakt stehe. Ich habe Bekannte und einen Freund im Osten und sehe, wie in den Köpfen immer noch ein Gespenst herumspukt (nicht unbedingt das des Kommunismus!), nämlich dass die 'Wessis' (ostdeutsche Erfindung!) den Osten mehr oder minder brachial vereinnahmten, was viele 'Ossis' bis heute nicht verwunden und überwunden haben. Vieles hat sich natürlich verbessert, doch die 40 Jahre anhaltende Spaltung hat in den Köpfen vieler Ostdeutscher nachhaltig Spuren hinterlassen. Bei der Wiedervereinigung hatte das Volk der DDR keine Ahnung, wie der Kapitalismus funktioniert, sie mussten auf teilweise radikale Weise und oft über Nacht lernen, dass er ein gefräßiges Monster ist, das einen verschlingt, wenn man nicht vorgesorgt hat oder auf der Hut ist. Viele auch rettungswürdige Betriebe wurden damals dennoch 'abgewickelt', wie es hieß, und das spannte den Bogen, der bis heute gespannt zu sein scheint.

Ob die Wiedervereinigung tatsächlich gelungen ist, bezweifle ich. Viele Jungen auf beiden Seiten haben keine Erinnerung mehr daran; für sie ist es ein Deutschland – mit all seinen Sorgen, Nöten und Hoffnungen. Für die älteren aber ist es ein nur teilweise gelungenes, zu rasch vollzogenes Geschichtsereignis, das wie ein Tsunami über alle hereinbrach. Opfer gab es viele. Dennoch denke ich, dass sich ein großer Teil der Ostdeutschen nicht mehr die alten DDR-Zeiten zurückwünscht, bei allem, was sie durch die Wiedervereinigung gewonnen haben.

Politisch aber denke ich, dass diese Wiedervereinigung nicht gelungen ist, dass die einst von Kohl unreflektiert versprochenen 'blühenden Landschaften' aschgrau und verdorrt daliegen. Die erstarkte AfD in vielen dieser Bundesländer zeigt das eindeutig. Mehr denn je. Und das ist beängstigend. Ein Weckruf, den aber die elitären und etablierten Parteien in Berlin einfach nicht hören möchten. Die Folgen werden sich bald zeigen." (Rolph)

Weiterlesen »

Justizüberlastung

Unsere Gerichte sind hoffnungslos überfordert. Aber nicht aus Gründen der Ausbildung, sondern schlichtweg der vielen unerledigten Fälle. Nach Aussage des Richterbundes liegen im September 2025 fast eine Million unerledigter Akten. Im Jahr 2024 gab es insgesamt 5,5 Millionen Straftaten, es fehlen die Bewerber vor allem für die Staatsanwaltschaft. Allein in NRW sind es 460 offene Stellen. Das liegt vor allem an der mangelhaften Bezahlung.

 

Haftbefehle werden nicht erlassen, Verdächtige müssen aus der Haft entlassen werden. Straftäter betreten ein Gerichtsgebäude als freier Mann und sie verlassen es wieder als freier Mann.
Man überlässt so das Feld den Parteien am rechten Rand, die markigen Worten (und deshalb besorgniserregend) nach einem harten Staat rufen. Und sie werden auf Dauer Gehör finden...

Weiterlesen »

Hausarztpraxismodell

Den Vorschlag, dass ein Patient erst zum Hausarzt gehen soll, der ihn dann gegebenenfalls zum Facharzt überweist, finde ich im Prinzip ja schon sinnvoll. Womöglich würden sich die Facharztpraxen etwas leeren und man bekommt schneller einen Termin. Zumal wenn dann bereits eine ärztliche Indikation vorliegt. Im Umkehrschluß bedeutet das natürlich größerer Zulauf und mehr Wartezeiten in den Hausarztpraxen. Und wie es um die steht, insbesondere auf dem Land, ist bekannt. Völlige Auslastung, neue Patienten können kaum noch angenommen werden. Und die Zahl der Hausarztpraxen fällt stetig, Nachfolger sind kaum zu finden. Man dreht sich im Kreise....

Weiterlesen »

Drohnengefahr

Die feindlichen Drohnenflüge über deutschem Gebiet nehmen zu. Und was macht man dagegen? Nichts, denn man weiß nicht was man machen könnte. Es existiert schlichtweg kein geeignetes Mittel, die Dinger vom Himmel zu holen. Und von der Politik her streitet man sich darüber, ob die Polizei oder die Bundeswehr für die Abwehr zuständig ist.

https://www.rnd.de/politik/verteidigungspolitiker-roewekamp-kompetenzgerangel-bei-drohnenabwehr-muss-ein-ende-haben-OTKDPC5EHFHMBPL47NMTVLRSWA.html

 

Update vom 4.10.2025
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt hat seine Pläne für eine bessere Drohnenabwehr präzisiert. Eine Grundgesetzänderung sei nicht nötig, damit die Bundeswehr wie von ihm geplant Amtshilfe leisten kann. Der Bundesinnenminister will ein gemeinsames Drohnenabwehrzentrum schaffen.

Je nach Art der Drohnen, um die es gehe, könne eine Amtshilfe der Bundeswehr nötig werden, sagte Dobrindt - diese dürfe jedenfalls nicht ausgeschlossen werden. "Deswegen muss man die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass das geht."

Drohnen, die auf Baumwipfel-Höhe flögen, könnten zum Beispiel gestört werden, das könne die Polizei, sagte Dobrindt. "Wir haben aber auch Drohnen in sehr hohen Höhen." Man könne sich auch militärische Drohnen vorstellen, wie man sie in anderen Ländern wie Polen schon gesehen habe.

Auf Landesebene will Bayern vorangehen und Befugnisse der Polizei erweitern, damit die Drohnen abfangen oder abschießen kann. Laut Innenminister Joachim Herrmann soll deswegen im Freistaat ein Drohnenzentrum entstehen, um Fähigkeiten zu entwickeln, den Kampf gegen Drohnen aufzunehmen. Er bekräftigte, Bayern sei zwar gut aufgestellt, Drohnen zu erkennen und den Steuerer zu identifizieren. Trotzdem müsse noch weiter investiert werden.

Weiterlesen »

Versicherungen

Hab gerade mal die Kosten für die Wohngebäudeversicherung (inkl. großer Scheune) bei einem Vergleichsportal verglichen. Bin regelrecht geschockt. Über 130€ Ersparnis im Quartal.
Am Wochenende werden ALLE Versicherungen kontrolliert und wenn nötig angepasst. Denke das da locker 200€ im Quartal rausspringen.

 

Weiterlesen »

Müllentsorgung

In Bayern soll die Möglichkeit der Erhebung kommunaler Verpackungssteuern verboten werden. Damit werden dann die Kosten der Abfallbeseitigung auf öffentlichen Straßen bei den Städten und Gemeinden bleiben, während die großen Fastfood-Ketten und der Handel nichts zur Entsorgung beitragen müssten.
Wer sich die Zufahrten und Parkplätze zu McDonalds, Burgerking und anderen Schnellrestaurants ansieht, kann leicht erahnen wie ärgerlich und kostenintensiv die Beseitigung der Müllberge ist. Insofern verstehe ich nicht, warum es nicht möglich sein soll, auf Plastik- oder Pappbecher sowie auf Styroporverpackungen ein Pfandgeld zu erheben. 


https://www.ardmediathek.de/video/quer-mit-christoph-suess/veto-gegen-verpackungssteuer/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyNFdPMDEyNDc3QTAvc2VjdGlvbi9iYmY5MjU2Yi0xNjRiLTRiZmUtYmZmNC1lMDZjMDdhNzYxNjM

Weiterlesen »

Datenschutz

Das OLG Stuttgart entschied in einer Klage gegen LIDL, dass personenbezogene Datenpreisgaben in einer App keine Bezahlung im juristischen Sinn sei. Verbraucherzentralen hatten geklagt.

Ich finde das Urteil zeitgemäß. Jeder von uns hat ja irgendwelche Kundenkarten oder Apps. Und jedem ist bewusst, dass damit auch ein Datenhandel betrieben wird. Mich stört es ehrlich gesagt nicht besonders. Im Gegenzug bekomme ich ja etwas in Form von Preisnachlässen oder ähnlichem. Und niemand wird ja gezwungen sich so eine App zu installieren.

Im Kern machen Social Media wie Facebook oder WhatsApp dasselbe, da regt sich niemand darüber auf. Und auf jedem Rechner finden sich hunderfach Cookies, worüber sich auch niemand Gedanken macht.

Aber das ist meine persönliche Einstellung.

Weiterlesen »

KURZ & KNAPP

Nach dem eventuellen Verbot für die Bezeichnung "Veggie-Schnitzel" oder "Vegane Wurst" wegen Verwechslungsgefahr, sollte auch über den Namen "Scheuermilch" nachgedacht werden. Schließlich suggeriert er doch, dass es sich bei dem Inhalt einer Flasche um Milch handelt.


Vom Birnbaum fallen nun die letzten Früchte ab. Seit 4 Wochen ist ein Netz darunter, damit sie beim Aufprall nicht kaputtgehen. Doch leider sind es vielleicht nur 10%, die unbeschadet in das Netz fallen, der Rest ist nur zum wegwerfen geeignet. Wespen und Vögel haben ganze Arbeit geleistet.


Merz: "Bevölkerung wird mehr vom verfügbaren Einkommen aufwenden müssen"
Auf so eine Umschreibung für Steuererhöhungen etc. muss man ja auch erstmal kommen.



Im Schnitt verdienen Schweizer Haushalte 78.000 Schweizer Franken (CHF) pro Jahr, das sind umgerechnet 83.500 Euro. In Deutschland beträgt das Durchschnittsgehalt rund 55.000 Euro.


Kindergeld erhalten nicht nur Menschen mit Wohnsitz hierzulande. Ein Teil fließt ins Ausland – und zuletzt ist es mehr geworden. Ungeklärt ist, ob es auch mehr Kinder gibt...


Wenn sich im Netz jemand darüber beschwert, dass in einer Raststätte auf der Autobahn ein Kaffee im Pappbecher 5,50€ kostet, dann ist das mit Naivität nicht mehr zu erklären. Es ist einfach nur Dummheit.


Die Praxisgebühr war eine von 2004 bis Ende 2012 in Deutschland erhobene Zuzahlung von zehn Euro für gesetzlich Versicherte bei Arztbesuchen, Erfolg gleich null. Merz plant den gleichen Mist und nennt das "Herbst der Reformen".


Reformen sollen nun kommen. Vermutlich wieder nur Placebo-Reformen! Es wird herumgedoktert, die Symptome bißchen gekittet. An die Ursachen geht niemand ran. Die Probleme sind ganz einfach zu umfangreich, in ALLEN Bereichen klemmt es fast bis zum Stillstand.
Und wenn völlig unterschiedliche Parteien regieren...


Bei der Beitragsnachzahlung für Rentner zur Pflegeversicherung wurde falsch gerechnet. Es wurde ja eine Nachzahlung von einmalig 1,2 Prozent für das erste Halbjahr festgelegt. Das war nun zuviel und in meinem Fall wurden ca. 60ct zu Unrecht einbehalten. Ich wiederhole: "Sechzig Cent". Aber hey, Rentenanstalt: Behaltet das Geld. Eine Rückzahlung würde mindestens das Doppelte kosten....